Zum Inhalt springen
Workshop

Miteinander. Füreinander.

Zusammenarbeitsmodell

Der Mensch steht im Mittelpunkt des New-Work-Ansatzes, während unser neues Zusammenarbeitsmodell als Kern der Umsetzung mehrere Ziele verfolgt:

  • Die Förderung von Agilität und Befähigung, die entscheidend sind, um den dynamischen Anforderungen unserer Kund*innen gerecht zu werden

  • Die Entwicklung neuer Fähigkeiten zu fördern und diese schnell am Produkt einzusetzen, sind für uns als Digitalisierungspartner der genossenschaftlichen FinanzGruppe essenzielle Erfolgsfaktoren

  • Die Integration der agilen Werte in unsere Aufbau- und Ablauforganisation sowie deren Verankerung durch Ansätze wie New Work zur Weiterentwicklung unserer Organisation

Ausgangspunkt und Herzstück unseres neuen Zusammenarbeitsmodells ist Agilität.

Für uns geht es dabei um eine flexible und anpassungsfähige Arbeitsweise, mit der wir schnell auf Veränderungen reagieren können und stets die Bedürfnisse der Kund*innen im Fokus behalten. Agilität bezieht sich bei uns auf mehrere Aspekte:


Ausgangspunkte unserer Agilität

Werte

Die Werte „respektvoll“, „offen und ehrlich“, „eigenverantwortlich“, „füreinander“ und „ergebnisorientiert“ prägen unsere tägliche Arbeit.

Methoden und Tools

Die Nutzung verschiedener Methoden (wie Scrum und Kanban) und Tools (wie Jira und Confluence) unterstützen und fördern unsere Zusammenarbeit und den Informationsaustausch.

Teams

Unsere Teams sind unser Herzstück – sie stehen im engen Austausch und passen sich aufeinander an. Selbstorganisation und Eigenverantwortung stehen für uns im Fokus.

Ergebnisse

Das Ziel unserer agilen Arbeitsweise: schnell, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern, die den Bedürfnissen unserer Kund*innen entsprechen.

Wie ist unser Zusammenarbeitsmodell konkret aufgebaut?

Als agile Organisation beinhaltet unser Zusammenarbeitsmodell in seiner Aufbauorganisation die nachfolgenden Organisationsbestandteile. Diese Organisationsstruktur soll es uns ermöglichen, uns an die sich ändernden Bedürfnisse kunden- und marktseitig, flexibel und schnell anpassen zu können. Gleichzeitig ermöglicht es uns ein hohes maß auf den Fokus unserer Wertschöpfung und Produkte / Services zu legen.

Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu YouTube übertragen.

Service- und Geschäftsfelder (SGS)

Unsere Service- und Geschäftsfelder bündeln alle Tribes, welche zu den zugehörigen Produkten, Services, Anwendungen oder Prozessen gehören. Somit bilden sie die oberste Organisationseinheit und werden fachlich und disziplinarisch durch ein Servicefeld- bzw. Geschäftsfeld-Lead geführt.

Tribes

Unsere Tribes vereinen alle Squads zu einer thematisch zusammengehörenden Liefereinheit (für intern oder extern). Innerhalb dieser Einheiten setzen wir auf ein geteiltes Führungsmodell zwischen People Leads (disziplinarische Führung, Change Enabler) und Tribe Leads (fachliche Führung, Product Owner). Diese Teilung unterstützt ein lernförderliches Klima und ermutigt zu agilem Arbeiten und Eigenverantwortung, um die Weiterentwicklung der Mitarbeiter*innen zu fördern.

Chapter

Innerhalb der Tribes können Chapter fachliche, prozessuale oder methodische Teams bilden. Sie dienen dem Austausch zwischen den einzelnen Squads innerhalb eines Tribes sowie der Weiterentwicklung von Standards und unserer Mitarbeiter*innen selbst.

Squads

Als kleinster organisatorischer Bestandteil unseres Zusammenarbeitsmodells sind unsere Squads die Liefereinheiten, die Ende-zu-Ende verantwortlich sind für ein (Teil-)Produkt, einen Prozess oder Service. Unsere Squads arbeiten eigenverantwortlich und selbstorganisiert, wobei ein*e Squad Owner*in die fachliche oder technische Inhalts- und Entscheidungsautorität hat und die Vision verantwortet.

Leadership und Eigenverantwortung in unserem Zusammenarbeitsmodell

Führungskräfte spielen für uns bei Veränderungen eine entscheidende Rolle. Sie müssen als Vorbilder die Vision kommunizieren und unsere Belegschaft durch den Veränderungsprozess führen. Wichtig sind hierbei Empathie, Offenheit, Vertrauen, klare Ziele und Handlungspläne. In Bezug auf unser Zusammenarbeitsmodell setzen wir auf ein geteiltes Führungsmodell zwischen People Leads (disziplinarische Führung, Change Enabler) und Tribe Leads (fachliche Führung, Product Owner). Diese Teilung unterstützt ein lernförderliches Klima und ermutigt zu agilem Arbeiten und Eigenverantwortung, um die Weiterentwicklung der Mitarbeiter*innen zu fördern.

Erforderlich hierfür sind ein Umdenken, der Abbau traditioneller Hierarchien und die Schaffung neuer Arbeitsmodelle. Führungskräfte müssen Innovation und Zusammenarbeit fördern und die Nutzung neuer Möglichkeiten sicherstellen, was Flexibilität und Bereitschaft zu neuen Wegen erfordert.

„Statussymbole und Ausdruck von Hierarchie verbessern nicht die Leistung für unsere Kund*innen. Aktivitäten bezogenes Arbeiten heißt auch, nicht in Status, sondern in Ergebnissen zu denken.“

Jan Pfeifer – Principal Strategy Lead Employee Experience, Programmleitung New Work

Räumliche und technische Umsetzung des Zusammenarbeitsmodells

Bei der Neugestaltung unserer Arbeitswelten geht es nicht nur um eine ansprechendere Optik, sondern um die Schaffung eines optimalen Arbeitsumfelds zur Unterstützung unserer Mitarbeiter*innen. Eine inspirierende Umgebung und ein erlebbares Wir-Gefühl sind entscheidend für Motivation und Innovationskraft. Die Pandemie hat die Bedeutung digitaler Tools und Plattformen für virtuelle Zusammenarbeit aufgezeigt, doch persönliche Begegnungen und hybride Arbeitsmodelle bleiben relevant. Uns ist vor allem die Balance zwischen virtueller und physischer Arbeit wichtig, da persönliche Interaktionen unerlässlich für Unternehmenskultur, Kommunikation, Teamarbeit und Innovationsfähigkeit sind. Aus diesem Grund haben wir bei der Gestaltung unserer neuen Arbeitsumgebungen auch auf die bestmögliche technische Ausstattung geachtet, um unser Zusammenarbeitsmodell räumlich und technologisch optimal zu ergänzen.

Neugierig auf mehr?

Alles zur Verbindung unseres Zusammenarbeitsmodells mit dem „Activity Based Working“-Ansatz, der konkreten Umsetzung der beiden Ansätze in der Gestaltung unserer Flächen, wie auch dem technologischen Konzept, erfahrt ihr auf folgenden Seiten: